Offene Grundrisse wirken luftig, doch oft fehlt ein geschützter Rückzugsort – und Steckdosen sind stets am falschen Platz. Die neuen faltbaren Raumteiler aus Hanffilz mit integrierter organischer PV-Folie (OPV) lösen beide Probleme: Sie dämpfen Hall um bis zu 10 dB und liefern gleichzeitig bis zu 38 W m-2 Gleichstrom für Schreibtischlampe, USB-Ladegerät oder WLAN-Repeater. Dank Faltmechanik lassen sich die Paneele in Sekunden verschieben, zusammenklappen oder komplett verstauen.
1. Aufbau des PV-Akustik-Paneels
- Kern: 18 mm Wabenkarton aus Recyclingpapier (Gewicht 140 g m-2)
- Absorberlage: 6 mm Hanffilz, αw = 0,65 (250–4 000 Hz)
- PV-Folie: Flex-OPV, 5 % Wirkungsgrad, 26 V Nennspannung, Frontlicht & Diffuslicht aktiv
- Oberfläche: Melaminfreie Leinenbeschichtung, 42 Farbtöne, abriebfest nach ISO 12947-2
- Scharnier: 180° Silikon-Gewebe-Faltband (20 000 Zyklen)
- Standardmodul: 600 × 1 800 mm, Dicke 30 mm, Masse 4,9 kg
2. Vorteile des Hanf-PV-Raumteilers
Vorteil |
Beschreibung |
Praxisnutzen |
Doppelfunktion |
Akustik & Stromgewinnung |
Leiser und energieautarker Arbeitsplatz |
Flexibilität |
Faltmechanik 180° |
Raum in Raum ohne Bohren |
Gewicht |
< 5 kg pro Element |
Einhand-Aufbau, mobil auf Rollen möglich |
Nachhaltigkeit |
86 % biobasiert + Recyclingkarton |
CO₂-Fußabdruck –3,8 kg m-2 |
Sicherheit |
PV bei 26 V SELV |
Kein Elektriker nötig, kindersicher |

3. Fallstudie: Homeoffice-Studio (15 m²) in Köln
- Installierte Fläche: 3 m² Raumteiler (5 Paneele)
- Ergebnisse nach 6 Monaten:
- Nachhallzeit RT60: 0,62 s → 0,41 s
- OPV-Ertrag: Ø 13,5 Wh Tag-1 (Nordfenster, diffuses Tageslicht)
- Versorgte Geräte: LED-Tischleuchte 4 W + Router 5 V/1 A
4. DIY-Aufbau: 4 Paneele in 90 Minuten
4.1 Materialliste
- 4× Hanf-PV-Paneel 600 × 1 800 mm
- Steckbare Aluminium-Kantenprofile 2 m (optional, Kantenschutz)
- PV-Verteilerbox 26 V → 5 V USB-C (Step-Down)
- Kabel-Clip-Set selbstklebend
- Rollenplatte 600 mm (für mobile Version)
4.2 Schritt-für-Schritt
- Paneele mit Faltband aneinanderlegen, Silikon-Scharnier leicht verspannen.
- Alu-Profile aufstecken – schützen Kanten in häufig genutzten Büros.
- Rollenplatte anschrauben oder Gleiter montieren.
- PV-Flachkabel zum Verteiler führen, Step-Down-Modul anklemmen.
- USB-Geräte einstecken, Paneele im 120°-Winkel aufstellen – fertig.
Kosten: ~ 640 € (vier Paneele + Elektronik), Bauzeit: 1,5 h.
5. Pro / Contra kompakt
Aspekt |
Pro |
Contra |
Akustik |
ΔRT60 ≈ −35 % |
Unter 125 Hz geringere Wirkung |
Energi e |
Bis 38 W m-2 |
Wirkungsgrad OPV nur 5 % |
Mobilität |
Falt- & Rollenoption |
Sperrig bei Lagerung < 0,6 m Tiefe |
Pflege |
Trocken absaugen genügt |
Filz empfindlich gegen Öl-Flecken |
Preis |
Spa rt Steckdosen-Nachrüstung |
≈ 160 €/m² – höher als MDF-Paravent |
6. Gesundheit & Nachhaltigkeit
- VOC-frei – Hanffilz naturbelassen, Leinen ohne Harze.
- Antiallergen – Hanf hemmt Milbenwachstum.
- End-of-Life – Filz kompostierbar, OPV-Folie im Kunststoffrecycling, Wabenkern Altpapier.
7. Zukunft: Raumteiler 2.0
- Perowskit-Hybrid-Zellen – Verdopplung des Ertrags bei gleichem Gewicht.
- Innenliegendes Akkupack – 100 Wh Puffer für Abendlicht.
- BLE-Sensorik – misst Nachhall & Beleuchtungsstärke, empfiehlt Panel-Position.
Fazit: Trennwand, die mehr kann
Die Hanffilz-PV-Raumteiler vereinen Schallschutz, Energiegewinnung und flexible Raumgestaltung in einem einzigen, leichten Möbel. Ideal für Homeoffice, Atelier oder WG-Loft – überall dort, wo Ruhe, Steckdosen und wandelbare Zonen zugleich gefragt sind.