Lichtdurchlässige Aerogel-Gardinen: Unsichtbare Fensterdämmung für Altbau und Neubau
Heizkosten steigen, Fensterflächen bleiben die größte Schwachstelle: Bis zu 35 % der Wärme kann über veraltete Verglasungen entweichen. Muss man dafür gleich neue Fenster einbauen? Eine junge Lösung verbindet Dämmung und Tageslicht: lichtdurchlässige Aerogel-Gardinen und Steckrahmen, die wie Textilien wirken, aber thermisch wie ein Zusatzfenster performen.
Was macht Aerogel-Gardinen einzigartig?
Aerogel ist ein extrem poröses Silikat mit einer sehr niedrigen Wärmeleitfähigkeit. In Textil- oder Vliesverbunde eingebracht, entsteht eine semi-transparente Dämmmembran, die Streulicht durchlässt, Konvektion bremst und den U-Wert des Fensterverbunds messbar verbessert – ohne baurechtlichen Eingriff.
- Tageslicht bleibt: Diffuse Helligkeit, keine harte Verdunkelung.
- Wärmeschutz: Reduzierte Kaltstrahlung und Zugerscheinungen.
- Reversible Nachrüstung: Ideal für Mietwohnungen und Denkmalschutz.
Aufbau und Varianten
- Gardine: Zweilagiges Textil mit Aerogel-Vlieskern (2–8 mm), konfektioniert mit Kräuselband oder Flachgleitern.
- Steckrahmen: Dünner Holz- oder Alurahmen mit Aerogel-Sandwich, bündig vor dem Flügel; optional magnetisch geführt.
- Faltpaneel: Segmentierter, klappbarer Aerogel-Schirm für bodentiefe Fenster und Terrassentüren.
Leistungswerte im Überblick
Parameter |
Typischer Wert |
Hinweis |
Wärmeleitfähigkeit λ |
0,016–0,020 W m-1 K-1 |
Materialkern Aerogel-Vlies |
U-Verbesserung Altbaufenster |
ca. 0,4–0,7 W m-2 K-1 |
je nach Spalt, Dichtheit, Dicke |
Lichttransmission τv |
20–45 % diffus |
lesetaugliches Tageslicht |
Gewicht |
250–650 g m-2 |
gardinentauglich |
Schall |
+2–4 dB |
leichte Absenkung hoher Frequenzen |
Wichtig: Werte sind system- und einbaubedingt. Entscheidend sind Dichtheit der Ränder und ein kontrollierter Luftspalt zwischen Glas und Aerogelschicht.
Raumklima, Taupunkt und Feuchte
Zusatzdämmung verschiebt die kälteste Oberfläche vom Raumglas in Richtung Zwischenraum. Damit es nicht zur Kondensation kommt, gilt:
- Abstand zum Glas: 10–30 mm Luftspalt, oben klein, unten minimal geöffnet für sanften Luftaustausch.
- Randausbildung: Dichtband oder Magnetprofil begrenzt Konvektion; kleine Entlüftung unten unterstützt Trocknung.
- Feuchtemanagement: Hygrometer platzieren; bei relativer Feuchte > 55 % lüften oder Rahmen öffnen.
- Wintermodus: Nachts schließen, tags bei Sonne öffnen – solare Gewinne nutzen.
Gestaltung und Montage
Gardine an Deckenschiene
- 2-lagige Schiene: vorne Dekostoff, dahinter Aerogel-Gardine.
- Seitliche Thermo-Backout-Leisten oder Schwalbenschwanzprofile minimieren Randverluste.
Steckrahmen mit Magnetprofil
- Selbstklebendes Stahlband auf dem Flügelfalz, Rahmen mit Magnetband belegt.
- Unsichtbare Dichtlippe reduziert Konvektion, kleine Bodenspalt-Öffnung verhindert Feuchtestau.
DIY: Zwei Wege zur eigenen Aerogel-Dämmung
Variante A: Gardine (3 m Fensterbreite)
- Deckenschiene 2-läufig montieren, Traglast ≥ 8 kg.
- Aerogel-Gardine auf 2,2-fache Breite nähen, Saum beschweren.
- Seitliche Leisten mit Filzdichtung anbringen.
- Fallhöhe so wählen, dass unten 5–10 mm Spalt bleiben.
Bauzeit: 90 min, Material: ab 220 €.
Variante B: Magnet-Steckrahmen (2 Flügel, 1,2 × 1,4 m)
- Rahmenleisten 12 × 30 mm zuschneiden, auf Gehrung verleimen.
- Aerogel-Sandwich (Textil – Aerogel – Textil) mit Tacker fixieren.
- Perimeter mit Dichtband, außen Magnetband aufkleben.
- Stahlband auf Flügelfalz kleben, 24 h aushärten.
- Rahmen einsetzen, Dichtigkeit prüfen, unteren Mikrospalt einstellen.
Bauzeit: 2–3 h, Material: ab 160 € pro Flügel.
Fallstudie: Berliner Altbau, Straßenfront, 3. OG
- Ausgangslage: Doppelkastenfenster, Raum 20 m², Radiator unter Fenster.
- Maßnahme: Zwei Magnet-Steckrahmen mit 6 mm Aerogel-Vlies, seitliche Dichtprofile, Winterbetrieb nachts geschlossen.
- Ergebnisse:
- Oberflächentemperatur am Innenrand: +2,8 K bei -2 °C außen.
- Subjektiv weniger Zug, Radiator-Vorlauf um 3 K reduziert.
- Januar-Verbrauch: -12 % im Vergleich zum Vorjahr (witterungsbereinigt).
Smart-Home-Integration
- Fensterkontakt meldet Öffnen; Gardine fährt automatisch auf.
- Hygro-/Temperatursensor im Spalt regelt Nachtmodus und Lüftungsimpulse.
- Matter-Rollomotor oder Kettenantrieb erlaubt Zeitpläne und Sonnennachführung.
Pflege und Haltbarkeit
- Absaugen mit weicher Düse; punktuelle Flecken mit nebelfeuchtem Tuch.
- Keine Heißdampfbehandlung; Aerogel-Kern trocken halten.
- Lebensdauer der Verbundtextilien: 8–12 Jahre, abhängig von UV-Last und mechanischer Beanspruchung.
Kosten und Amortisation
Posten |
Gardine |
Steckrahmen |
Kommentar |
Material pro m² |
75–120 € |
90–160 € |
je nach Stoff und Rahmen |
Montage |
DIY oder 15–25 €/m |
DIY oder 40–70 €/m² |
regionale Unterschiede |
Einsparung Heizenergie |
5–15 % raumbezogen |
8–18 % raumbezogen |
Nutzung entscheidend |
Amortisation |
2–5 Jahre |
2–4 Jahre |
bei mittleren Energiepreisen |
Pro und Contra
Aspekt |
Pro |
Contra |
Wärme |
spürbar weniger Kaltstrahlung |
keine volle Fenstererneuerung |
Licht |
diffuses, blendfreies Tageslicht |
kein klarer Ausblick im geschlossenen Zustand |
Montage |
reversibel, mietverträglich |
präzise Randausbildung nötig |
Feuchte |
steuerbarer Spalt |
Feuchteüberwachung sinnvoll |
Design |
textile Optik, viele Farben |
leicht technischer Griff |
Normen, Sicherheit, Material
- Brandschutz: je nach Textilverbund Klasse B bis C; schwer entflammbar bevorzugen.
- Emissionen: Aerogel als anorganisches Silikat ist geruchsneutral; auf geprüfte Textilbinder achten.
- Montage an Mietobjekten: verklebte Stahlbänder rückstandarm wählbar; Vermieterhinweis empfehlenswert.
Nachhaltigkeit
- Ressourceneffizienz: Fenster bleiben erhalten, graue Energie einer Erneuerung entfällt.
- Energieeinsparung senkt Emissionen direkt in der Nutzungsphase.
- Materialkreislauf: Aerogel-Textile sind Verbunde; auf modulare Nähte statt Kleber achten, um spätere Trennung zu erleichtern.
Zukunft: Aerogel plus Phasenwechsel
- PCM-Mikrokapseln könnten Spitzenlasten puffern und Frühjahrsüberhitzung mindern.
- Adaptive Perforation für geregelte Hinterlüftung nach Feuchtewert.
- Transparente Aerogel-Filze mit höherer Transmission für Arbeitsräume.
Fazit und Checkliste
Aerogel-Gardinen und Steckrahmen sind eine smarte Brückentechnologie, wenn Austausch oder zweite Verglasung nicht infrage kommen. Sie verbessern Behaglichkeit, sparen Energie und bewahren Tageslicht. Entscheidend sind Spaltmanagement, Ränder und der passende Einsatzmodus zwischen Sonne und Nacht.
- Fenstertyp prüfen, Maße exakt nehmen.
- Variante wählen: textil flexibel oder rahmenpräzise.
- Seitliche Dichtprofile einplanen, unten Mikrospalt.
- Sensorik für Feuchte und Temperatur ergänzen.
- Winter nachts schließen, bei Sonne öffnen.
Jetzt starten: Ein kleines Testfenster ausrüsten, Erfahrungen sammeln, dann die Fensterfront ausbauen.